Rohrsysteme sind oftmals erdverlegt und somit nicht ständig im Blickfeld. Sie leisten jedoch einen äußerst bedeutenden Beitrag zu Gesundheit und Umweltschutz.
Kunststoffrohre und Infrastruktur
Kunststoff ist seit mehr als 150 Jahren im Einsatz und wurde in den 1950ern zu einem beliebten Werkstoff für Rohrsysteme. Im Laufe der letzten 65 Jahre haben die Kunststoffrohre weiter an Bedeutung gewonnen und sind heute in vielen Ländern das am häufigsten eingesetzte Material. Kunststoffrohrsysteme sind ein wesentlicher Faktor bei der Schaffung der Infrastruktur, sowohl in Privathäusern, wie auch im öffentlichen Bereich. Durch Kunststoffrohrsysteme wird unser Leben komfortabel und hygienisch. Energietransport, Wasserver- und -entsorgung, das sind die wichtigsten unumgänglichen Erfordernisse des Menschen. Unsere täglichen sanitären Bedürfnisse und die Anforderungen des Gesundheitswesens sind für die Gesellschaft von größter Wichtigkeit. Die Anforderungen an Kunststoffrohre sind vielfältig. Wir erwarten, dass sauberes Trinkwasser in unser Heim geleitet wird und wir es als Leitungswasser sofort zur Verfügung haben. Wir gehen davon aus, dass unsere Abwässer rasch und effizient aus unseren Wohnungen abtransportiert werden. Und es ist für uns unabdingbar, dass Heizung, Kühlung, Gas und Energie auf Knopfdruck verfügbar sind.
Langlebigkeit
Kunststoffrohre im Siedlungswasserbau haben unter korrekten Einbau- und Betriebsbedingungen eine Nutzungsdauer von 100 Jahren und länger. Damit sind sie dem Großteil anderer Werkstoffe überlegen, die im Laufe der Jahre durch Korrosion, Abrieb oder aggressive Chemikalien Schaden nehmen können.
Dank der hohen Flexibilität können sich Kunststoffrohre leichter an Bodenbewegungen anpassen, ohne dass es zu Rissen oder Brüchen kommt. Außerdem bleiben sie, im Gegensatz zu den meisten anderen Werkstoffen, sogar unter extremen Bedingungen noch dicht.
Umweltperformance im gesamten Lebenszyklus
Die Umweltperformance eines Produktes kann am besten aus der Sicht des Lebenszyklus beschrieben werden. Dazu gehören die Herstellung, die Benutzung und die Wiederverwertung eines Produkts. Die Lebenszyklusanalyse von Kunststoffen zeigt, dass die Umweltverträglichkeit sehr hoch ist. Für die Herstellung von Kunststoffen aus den Ausgangsstoffen wird im Vergleich zu alternativen Materialien wie Metall weniger Energie benötigt. Die Verarbeitung von Kunststoffen erfolgt mit geringeren Temperaturen. Die steigenden Energiepreise und das wachsende Bewusstsein um die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, machen die Energieeffizienz zu einem Schlüsselwert, wenn die Politik, Unternehmen, Organisationen und Menschen ihre Entscheidungen für die Zukunft treffen. Das Grundprodukt von Kunststoff ist Erdöl. Wenn man den Vergleich zu Rohren aus anderen Werkstoffen anstellt, sind die Kunststoffrohre aufgrund ihres geringen Gewichts pro Meter Rohr höchst energieeffizient. Tatsächlich können aus einem Kilogramm Kunststoff wesentlich mehr Meter Rohre als aus einem anderen Werkstoff hergestellt werden. Pro Meter Rohr verbrauchen Kunststoffrohre also weniger Energie als die meisten anderen Rohrwerkstoffe. Kunststoffrohrsysteme sind im Einbau und in der Nutzungsphase energieneutral.
In der Endphase des Lebenszyklus sind Kunststoffrohrsysteme durch die Möglichkeit der stofflichen Verwertung oder thermischen Nutzung ressourcenschonend. Dies hat eine positive Auswirkung auf die CO2- und Energiebilanz. Zusammenfassend zeichnen sich Kunststoffrohrsysteme im Hinblick auf Umweltverträglichkeit durch folgende Kriterien aus:
- Die lange Nutzungsdauer von 100 Jahren und mehr - verlängert den Lebenszyklus.
- Die Produktion von Kunststoffrohren verbraucht weniger Energie als die von anderen Werkstoffen.
- Das geringe Gewicht führt zu geringerem Energieaufwand für Transport, Verarbeitung und Verlegung.
- Die ausgezeichnete Dichtheit verhindert den Verlust von Wasser oder den Austritt von Medien in die Umwelt sowie das Eindringen von Fremdmedien in das Leitungssystem.
- Recycling und Wiederverwertung haben ergänzend einen positiven Einfluss auf die Umweltbilanz.
Global gesehen sind die Umweltvorteile noch eindrucksvoller: Weltweit verbrauchen die gesamten Kunststoffprodukte nur 4 Prozent des Öls. Wohingegen etwa 90% für Heizung und Verkehr aufgewendet werden. Wenn man nur den Anteil der Kunststoffrohre betrachtet, so ist dieser extrem gering.